Die 3 Säulen des Schulkonzeptes
Gemeinsam mit Partnern der Region arbeitet die Freie Schule Prerow daran, die Schulausbildung möglichst nahe an der Praxis zu gestalten. Die Kernfaktoren der Region Fischland-Darss-Zingst sind die Umwelt mit ihrem Kern Nationalpark, der Tourismus und die sich daraus ergebenden Wirtschaftsmöglichkeiten. In diesen drei Themenbereichen bieten wir den Schülern die Möglichkeit für Praktikas oder Ausbildungs- und Studienangebote. Diese drei Säulen unseres Schulkonzeptes werden im folgenden kurz erläutert.
I: Der Wirtschaftsraum Zingst, Darß, Fischland
Träger: IHK Rostock
Partner: Wirtschaftsunternehmen der Region
Ziel: Die Kopplung der Entwicklung des neuen Unterrichtsfaches "Wirtschaft" ab Klasse 5 an Praxispartner hinsichtlich der Übernahme von leistungs-und qualitätssichernden Standards aus der Wirtschaft in den Schulalltag, sowie der Verbindung von Unterrichtsinhalten mit den theoretischen Grundlagen des deutschen Wirtschaftssystems und dem Umfeld des realen Arbeitsalltages. Damit soll den Schulabgängern ein besserer Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt ermöglicht werden. Die Nutzung von Schülerfirmen, Praktika und Ferientätigkeit, Beteiligung an Projekten, z.B. "Wirtschaft und Schule", "How good is our School?" sind weitere Aspekte.
II: Die Halbinseln Darß und Zingst als Nationalparkregion
Träger: Nationalparkamt Born
Partner: Behörden und Einrichtungen der Region
Ziel: Kopplung des neuen Unterrichtsfaches "Umwelt" ab Klasse 3 an Praxis-Partner hinsichtlich der nachhaltigen Ausprägung des Natur- und Umweltschutzgedankens, sowie Beteiligung an Projekten, z.B. "Coastwatch""Anatol" und "Agenda 21").
III: Möglichkeiten und Grenzen der touristischen Nutzung unserer Heimatregion
Träger: Verschiedene Tourismus-Unternehmen in der Region
Partner: Kur- und Tourismusbetriebe der Region Zingst, Darß, Fischland
Ziel: Nutzung der Potenzen der Fächer Wirtschaft, Umwelt und Ethik hinsichtlich der Entwicklung einer kritischen Betrachtungsweise der touristischen Entwicklung der Region, mit ihren Möglichkeiten und Grenzen und der Beteiligung an Projekten. Wir danken der PTI Panoramica Touristik International für die Entwicklung dieses Themenschwerpunktes.